LEADER-Erfolgsprojekt „Unterstützung Bürgerengagement“ geht in die nächste Runde

Ab sofort können Förderanträge für Kleinprojekte gestellt werden.

Mit dem EU-Programm LEADER unterstützt Bayern seine ländlichen Regionen auf dem Weg zu einer selbstbestimmten und eigenständigen Entwicklung. LEADER ist ein bewährtes Instrument zur Förderung innovativer Ideen und Projekte, die maßgeblich zur Entwicklung und Stärkung des ländlichen Raumes beitragen. Die Förderung eines Projektes über LEADER ist in der Regel mit höherem bürokratischem Aufwand verbunden und daher erst ab einer gewissen Größenordnung sinnvoll.

Ab 2021 war es mit dem Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ im Landkreis Forchheim erstmals möglich, auch kleinere Maßnahmen und Projekte mit bis zu 2.500 € finanziell zu unterstützen: Das feuerrotes Kulturmobil vom Büssing e.V. rollt durch den Landkreis, diverse Dorfplätze erhielten eine Verschönerung, eine Boule-Bahn und ein öffentlicher Bücherschrank wurden errichtet sowie eine Fallscheibenanlage zur Jugendförderung gefördert usw. „Die Projekte sind vielfältig, alle aber haben dasselbe Ziel: Sie stärken das bürgerschaftliche Engagement in der Region und dienen der Entwicklung im Landkreis Forchheim“, lobt Landrat Dr. Ulm die Initiativen.

Nun ist der Förderbescheid für die neue Förderperiode eingetroffen: LEADER-Managerin Rossa-Schuster informiert: „Ab sofort können sich Vereine, Institutionen und andere lokale Akteure bei der LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e.V. um einen Zuschuss für ein geplantes Kleinprojekt bewerben.“ Die Förderung beträgt auch diesmal max. 2.500 € je Maßnahme.

Hierfür ist ein schriftlicher Antrag mit detaillierter Darstellung der geplanten Einzelmaßnahme und angefragter Höhe der Förderung (max. 2.500 €) an die LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e.V. zu stellen. Anschließend entscheidet die LAG-Vorstandschaft über die Bewilligung der beantragten Unterstützung, wobei das Projekt in Abhängigkeit seines Beitrags zur Stärkung des Ehrenamts und zu mindestens einem Entwicklungsziel bewertet wird.

Nach positiver Entscheidung schließt die LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e.V. eine Zielvereinbarung zur Durchführung der Einzelmaßnahme mit dem Antragsteller ab. Wichtig ist, dass mit der Umsetzung der Maßnahme erst nach Abschluss der Zielvereinbarung begonnen werden darf und das Projekt innerhalb von 12 Monaten umgesetzt und abgerechnet werden muss.

Alle Informationen und Unterlagen zum Download finden Sie unter www.kulturerlebnis-fraenkische-schweiz.de/Aktuelles.

Dorfmitte Weilersbach verschönert mit Bank und Hochbeet, Gartenfreunde Weilersbach

Bücherschrank in Ebermannstadt, Kulturkreis Ebermannstadt e.V.

Aufruf zur Teilnahme am Faschingsumzug am 11.02.2024 in Ebermannstadt

Am Sonntag, den 11.02.2024 um 14:00 Uhr findet in Ebermannstadt wieder der Faschingsumzug statt.  

Damit in unserer Stadt wieder ein reges Faschingstreiben stattfinden kann, bitten wir um zahlreiche Teilnahme aller Vereine, Dorfgemeinschaften, Stammtische, Kindergärten und sonstigen großen und kleinen Faschingsbegeisterten am Faschingsumzug!

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis 01.02.2024 bei Frau Söllner, Tel. 506-64, E-Mail: soellner@ebermannstadt.de an! 
Bitte auch Angaben zum Fahrzeug, amtlichen Kennzeichen, Halter, Fahrer und evtl. Musikunterhaltung durchgeben. 

Für den Bau der Faschingswägen stellt die Stadt Baumaterial (Latten, Pappe) zur Verfügung. 

Tag des Sports – Ebser Spiel- und Sportfest zum Stadtjubiläum am 23. Juli 2023

TSV Total – Ebs sportelt und spielt am 23. Juli 2023 – 10.00 bis 18.00 Uhr

Der TSV 1910 Ebermannstadt lädt gemeinsam mit der Stadt Ebermannstadt zum großen Sportfest und zur feierlichen Eröffnung der SportBox ein.

Am Sonntag, den 23. Juli findet ab 10.00 Uhr das Sportevent „TSV Total – Ebs sportelt und spielt“ statt. Kreative sportliche Angebote aller TSV Abteilungen sorgen für einen kurzweiligen Vergnügungstag in bester Lage am Kohlfurtweg. Zum Jubiläumsjahr der Stadt Ebermannstadt möchte sich der TSV 1910 Ebermannstadt e.V. mit seinen vielfältigen Abteilungen präsentieren und sowohl Bürger*innen als auch Gäste jeden Alters zum Mitmachen und Kennenlernen einladen.

Ergänzt wird das Programm des TSV Ebermannstadt durch weitere sportliche Highlights wie dem Auftritt des Deutschen Meisters im Calisthenics Sport.

Es erwartet Sie außerdem die Eröffnung der neuen ebser Aktivpromenade am Kohlfurtweg einschließlich einer Calisthenics Anlage und der SportBox. Ebenso eröffnet wird der mobile Pumptrack, der pünktlich zum Ferienstart für vier Wochen allen Bürger:innen und Besucher:innen der Stadt als Sportgelände zur Verfügung stehen wird.

Initiiert wurde die Veranstaltung durch die Stadträtin Andrea Hutzler und Franz Bezold (Abteilung Fußball), die in Kooperation mit der Ebermannstädter Jugendpflege die Veranstaltung organisieren.

Ebermannstadt ist Fairtrade Stadt und das zeigt sich auch auf dem Sportgelände. So sind Bälle aus dem fairen Handel nicht nur im Sortiment des TSVs und damit auch Sporttag im Einsatz, sondern fortan auch in der SportBox am neuen öffentlichen „Outdoor Fitnessraum“ Ebermannstadts zu finden.

Am 23. Juli wird im Rahmen des Programms „ReStart – Sport bewegt Deutschland“ des Deutschen Olympischen Sportbundes die neue SportBox eröffnet. Die SportBox wird in Zukunft öffentlich und jederzeit für alle Sportinteressierten zur Verfügung stehen. Dadurch wird in Ebermannstadt eine kostenlose und niedrigschwellige Sport- und Bewegungsmöglichkeit geschaffen, von der alle profitieren werden. Im Anschluss führt der deutsche Meister Thanh Nguyen ein Schnuppertraining durch, in dem die Besucher*innen die Geräte der Sportbox direkt selbst testen können.

„Wir freuen uns auf ein großartiges Event mit zahlreichen Teilnehmer*innen. Der Eintritt ist natürlich kostenfrei“ (Katharina Kurth-Lipfert).

Während der Corona Pandemie wurde deutlich, wie wichtig es ist eine Möglichkeit zu haben, im Außenbereich Sport treiben zu können und hierfür notwendige Trainingsflächen und Bewegungsräume zur Verfügung zu haben. Im Rahmen des ReStart Programms* hat der DOSB eine Antragsrunde für alle Kommunen in Kooperation mit Sportvereinen zur Bewerbung auf ein öffentliches Verleihangebot (SportBox) geöffnet. Gemeinsam mit der Stadt Ebermannstadt ist es dem TSV Ebermannstadt gelungen, dieses zu erhalten. Ausgestattet sind die Sportboxen mit Trainingsequipment, mit dem Menschen niedrigschwellig Sport im Freien treiben können.

Sport und soziale Kontakte sind der Reichtum Unserer Gesellschaft. Deshalb ist unsere ehrenamtliche Vereinstätigkeit so wichtig und sinnvoll!“ (Andrea Hutzler).

Das offene und damit niedrigschwelliges Sportangebot inkludiert auch den sozialen Aspekt des Zusammenkommens. Auch so kann Integration gelingend erfolgen. Denn Sport verbindet und baut Brücken. Nicht nur in Ebermannstadt.

Programm:

Lageplan:

Aufruf zur Teilnahme am Faschingsumzug am 19.02.2023 in Ebermannstadt

Am Sonntag, den 19.02.2023 um 14:00 Uhr findet in Ebermannstadt nach 2-jähriger Pause endlich wieder der Faschingsumzug statt.  

Damit in unserer Stadt wieder ein reges Faschingstreiben stattfinden kann, bitten wir um zahlreiche Teilnahme aller Vereine, Dorfgemeinschaften, Stammtische, Kindergärten und sonstigen großen und kleinen Faschingsbegeisterten am Faschingsumzug!

Bitte die Teilnahme bei Frau Söllner, Tel. 506-64, Mail: patrizia.soellner@ebermannstadt.de bis 13.02.2023 anmelden!

Bitte auch Angaben zum Fahrzeug, amtlichen Kennzeichen, Halter, Fahrer und evtl. Musikunterhaltung durchgeben.

Für den Bau der Faschingswägen stellt die Stadt Baumaterial (Latten, Pappe) zur Verfügung. Dies bitte ebenfalls mit Frau Söllner absprechen.

Aufstellung ist um 13:30 Uhr in der Friedhofstraße. Von dort aus startet der Gaudiwurm über die Breitenbacher Straße, Kirchenplatz und Bahnhofstraße, wendet beim Bahnhofsplatz und zieht dann anschließend in die Hauptstraße und zum Marktplatz. Während des Festzugs werden die genannten Straßenabschnitte für den gesamten Verkehr gesperrt. In der Hauptstraße und am Marktplatz wird absolutes Halteverbot angeordnet. Der Marktplatz bleibt für die anschließende Party bis ca. 18:00 Uhr komplett gesperrt.

Einladung zur Halbtageswanderung des FSV Ebermannstadt am 19. Januar „Rundweg Druidenstein“

Die Wanderung startet am Parkplatz Oberes Tor in Ebermannstadt. Von dort geht es über einen kurzen Straßenabschnitt, gefolgt von Waldwegen am Langer Berg/Oberer Berg zum Druidenstein. Wanderschuhe und Stöcke bei einer Laufzeit von ca. drei Stunden und einer Strecke (erstes Drittel etwas anstrengende Steigung) von ca.8 km (keine Einkehr geplant, Mindesteilnehmerzahl 3) empfohlen. Anmeldung vorab bitte bei den Wanderführer Reinhard & Silvia Lemmer unter 09194-8678.

Treffpunkt: 19.01.23, 13.30 Uhr, Parkplatz Oberes Tor Ebermannstadt

Jubiläumskalender 2023!

Der Jubiläumskalender 2023 ist ab sofort erhältlich!

Freuen Sie sich auf interessante Vorträge, Konzerte, Umzüge, Ausstellungen, Theaterstücke, thematische Stadtrundgänge, Sportevents und vieles andere mehr. Lasst uns gemeinsam unsere Stadt feiern! Rund 100 Veranstaltungen stecken in unserem Jubiläums- Jahresprogramm.

Erhältlich ist der Kalender kostenlos im Bürgerbüro, sowie in der Tourist-Info und in der Sparkassenfiliale Ebermannstadt, oder zum Download unter: https://www.ebermannstadt.de/freizeit-tourismus/jubilaeumsjahr-2023/

EBSer Prunksitzung

Der Elferrat Ebermannstadt freut sich euch nach zweijähriger Pause wieder bei der Prunksitzung begrüßen zu dürfen.

Freut euch auf eine komplett neue Bühne mit neuem Aufbau, noch besseren Auftritten der Tanzgruppen, noch lustigeren Bütten und auf ein furioses Finale!
Auch auf das Stadtjubiläum wird in der ein oder anderen Bütt eingegangen.
Für das leibliche Wohl wird in gewohnter Manier sehr gut gesorgt und auch der anschließende Barbetrieb mit DJ bleibt wie gewohnt.

Prunksitzung:

07.01.2023 – Stadthalle Ebermannstadt
Einlass: 18:00 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt Abendkasse: 18 €

Seniorennachmittag:
08.01.2023 – Stadthalle Ebermannstadt
Von 13:00 Uhr – bis 17:30 Uhr

LETZTER AUFRUF – bis zum 30.November Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr einreichen!

Nur gemeinsam ist es möglich ein unvergessliches Jubiläumsjahr 2023 zu gestalten. Denn die wichtigsten Akteure unserer Stadt sind die Bürgerinnen und Bürger, sowie unsere Vereine in Ebs.

Um den finalen Ablauf unseres Jubiläumsjahres festzulegen, rufen wir ein letztes Mal auf, sich bei uns zu melden, wenn es eine Beteilung oder eine Veranstaltung im Jahr 2023 gibt.  

Unter Vorbehalt stellen wir Ihnen unsere Plattformen (social Media, Website, Mitteilungsblatt und Veranstaltungskalender) für Ihren Beitrag zum Jubiläum zur Verfügung!

Bitte meldet Euch bis zum 30. November bei Helen.beugel@ebermannstadt.de unter folgenden Angaben:

  • Datum und Ort
  • Titel der Veranstaltung/Beitrag (mit Bezug zum Jubiläum)
  • Kurze, prägnante Beschreibung um was es sich handelt
  • Preisinfo und/oder Links
  • Bild
  • Ansprechpartner für interne Rückfragen

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Feuerwehr – Ehrenzeichenverleihung im Stadtgebiet Ebermannstadt

Ebermannstadt – „Bei uns in Ebermannstadt ist das Ehrenamt noch lebendig, bei uns gibt es noch viele Menschen, die bereit sind, anderen zu helfen, sich für das Leben und die Gesundheit ihrer Mitmenschen einzusetzen. Darauf bin ich, darauf können wir alle sehr stolz sein.“, sagte Bürgermeisterin Christiane Meyer im Rahmen ihres Grußwortes zur Verleihung der Feuerwehrehrenabzeichen im Brauereigasthaus Schwanenbräu. Dort wurden am vergangenen Freitag, 21.Oktober, eine Feuerwehrfrau und 5 Feuerwehrmänner mit dem silbernen sowie 4 Feuerwehrleute mit dem goldenen Ehrenzeichen für ihren Dienst ausgezeichnet.

Bevor Landrat Dr. Ulm die Ehrungen vornahm, betonte er in seinem Grußwort, dass die zu Ehrenden über Jahrzehnte Herausragendes geleistet haben. Denn sie hätten stets höchste Einsatzbereitschaft gezeigt. Die heute zu Ehrenden sind Vorbilder für die Feuerwehren, so der Landrat. Er sprach Dankesworten im Namen des Bayerischen Innenministers sowie im Namen des Landkreises aus. In seiner Funktion als oberster Feuerwehrmann im Landkreis Forchheim begrüßte Kreisbrandrat Oliver Flake die Gäste und bedankte sich bei den Kameraden für die stets gute Zusammenarbeit.

Durch Landrat Dr. Ulm, Kreisbrandrat Flake und Kreisbrandmeister Hetz wurden nachfolgend geehrt: für 25 Jahre aktiven Dienst Jürgen Hesse und Alexander Schatz von der Feuerwehr Ebermannstadt, Daniel Meier von der Feuerwehr Wohlmuthshüll, Barbara Zimmerer von der Feuerwehr Burggaillenreuth, Christian Sponsel und Dieter Rupprecht von der Feuerwehr Moggast. Für 40 Jahre aktiven Dienst wurden geehrt: Bernhard Hack und Jürgen Götz von der Feuerwehr Neuses-Poxstall, Konrad Weber von der Feuerwehr Rüssenbach und Georg Wölfel von der Feuerwehr Burggaillenreuth.

Im Anschluss gratulierten Vertreter des Stadtrates und die Kommandanten der zu Ehrenden. Die Stadt Ebermannstadt lud die zu Ehrenden mit Partnerinnen zu einem gemeinsamen Abendessen ein.  

Ebermannstadt – das Herz der Fränkischen Schweiz

Stadt Ebermannstadt

Franz-Dörrzapf-Str. 10
91320 Ebermannstadt

Öffnungszeiten

  • Montag:

    08:00 – 12:00 Uhr

  • Dienstag:

    08:00 – 12:00 Uhr
    14:00 – 16:00 Uhr

  • Mittwoch:

    08:00 – 12:00 Uhr

  • Donnerstag:

    12:30 – 18:00 Uhr

  • Freitag:

    08:00 – 12:00 Uhr

Vorsprachen ohne Termin sind im Standesamt überwiegend nicht möglich. Bitte nutzen Sie unsere Online-Angebote oder kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail.

Schreiben Sie uns